Forschung

 

Förderzeiten

1. Februar 2019 bis 30. Juni 2022

 

Kurzbeschreibung

Zurzeit fehlt es an didaktischen Konzepten für Lernende und Lehrende in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung industrieller und handwerklicher elektro- und metalltechnischer Berufe, um Fehler in realen Arbeitssituationen lernwirksam zu nutzen. So ist es in den meisten Lehr- und Lernsituationen der beruflichen Bildung aktuell nicht möglich, dass Lernende Fehler machen, da hieraus negative Folgen hinsichtlich Sicherheit, Wirtschaftlichkeit oder Umweltschutz entstehen können, die von Lehrenden zu verantworten sind.

Zielbeschreibung

Das Ziel des Verbundprojektes FeDiNAR ist die Entwicklung und Evaluation eines AR-gestützten Lernsystems mit zugehörigen Lernszenarien, um von einem Lernenden „gemachte“ Fehler möglichst effizient für den individuellen Kompetenzerwerb zu nutzen. Mit dem FeDiNAR-System können Lernende mit konkreten Aufgaben in Lernszenarien konfrontiert werden, für die Entscheidungen zu treffen, Handlungen auszuführen und Ergebnisse zu bewerten sind. Lernende stehen hierbei an der realen Maschine und können mit dieser direkt interagieren. Ein Teil der Handlungen (und deren Auswirkungen) erfolgt allerdings ausschließlich in der virtuellen Welt, so dass zum Beispiel ein auf der Fräsmaschine vergessener Schraubenschlüssel nur virtuell durch die Werkstatt fliegt und dies den Lernenden mittels AR visualisiert wird.

Hierzu werden bereits auf dem Markt verfügbare Lösungen wie eine AR-Brille, eine Simulationsumgebung zur Modellierung, Aktualisierung und Simulation Digitaler Zwillinge von Mensch und Maschine sowie eine Softwarelösung zur Interaktionserfassung anwendungsorientiert zusammengeführt, um auch kleineren Betrieben und berufsbildenden Schulen den Einsatz dieses innovativen Lernsystems zu ermöglichen.